Unsere Projekte
Elternhaus
Familienbegleitung und -beratung
Ablenkung vom Klinikalltag
Wir fördern
Unser Elternhaus
Unser Elternhaus ist das größte verwirklichte Projekt unseres Vereins. Seit der Eröffnung im September 2006 bietet es auf dem Gelände des Universitätsklinikums Magdeburg – nur wenige Fußwegminuten von der Kinderklinik entfernt – betroffenen Familien vorübergehend ein zweites Zuhause.
Zur langfristigen Absicherung und Organisation des Elternhausbetriebes gründete unser Verein die Stiftung „Elternhaus am Universitätsklinikum„.
Besonders während der schwierigen Zeit der intensiven Behandlung ermöglicht es den Angehörigen stets nahe bei ihren schwerkranken Kindern zu sein, um ihnen den dringend benötigten Beistand leisten zu können.
Wir möchten mit unserem Elternhaus den Zusammenhalt der Familien fördern und bieten daher bei Bedarf mehreren Familienmitgliedern eine Übernachtungsmöglichkeit.
Zur Ausstattung des Hauses gehören: fünf Einzelzimmer und drei Zweibettzimmer. Alle Zimmer verfügen über eine Nasszelle, z.T. Aufbettungsmöglichkeiten sowie eine kleine Terrasse.
Sie möchten mehr über unser Elternhaus erfahren oder eines der Elternzimmer reservieren?
Wir sind für Sie da!
Familienbegleitung
und Familienberatung
Mit gezielten Hilfsangeboten möchten wir jedes Familienmitglied einbeziehen und ansprechen.
Unsere Angebote erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem psychosozialen Team (Psychologin und Sozialarbeiterin) des Kinderkrebszentrums am Universitätsklinikum Magdeburg und mit der Unterstützung verschiedener Kooperationspartner.
Durch unsere intensive Vernetzung zu anderen Beratungsstellen, können wir Betroffenen in den verschiedensten Bereichen Unterstützung anbieten und/ oder vermitteln.
Wir bieten den Betroffenen:
-
Übernachtungsmöglichkeit in unserem Elternhaus
-
individuelle Beratung während der klinischen Therapie und in der Nachsorge
-
kostenlose Bereitstellung von Informationsmaterial über alle Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter
-
finanzielle Unterstützung in durch die Erkrankung des Kindes bedingten Notlagen
-
Bereitstellung von Schlafliegen für die Eltern in den Krankenzimmern
-
gut ausgestattetes Spielzimmer auf der kinderonkologischen Station
-
Begleitung des Projektes „Schulavatar“
-
Familientage und -freizeiten, verschiedene Aktionstage auf der kinderonkologischen Station und/ oder im Elternhaus und vieles mehr
Sie möchten mehr über unsere Angebote der Familienbegleitung und -beratung erfahren?
Wir sind für Sie da!
Ablenkung vom Klinikalltag
Die Krebstherapie bei Kindern und Jugendlichen ist oft mit langen stationären Klinikaufenthalten verbunden.
Um den Patienten und ihren Angehörigen diese Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, versuchen wir mit verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen auf der kinderonkologischen Station und/ oder in unserem Elternhaus Abwechslung in den Therapiealltag zu bringen.
Musiktherapie
Seit 10 Jahren arbeitet Claudia Korthals als Musiktherapeutin für den Magdeburger Förderkreis mit den jungen Patienten des Kinderkrebszentrums Magdeburg.
Klinikclowns
In die Kostüme geschlüpft, Gesichter farbenfroh angemalt, die Nasen aufgesetzt und den Koffer geschnappt. Ein paar Aufwärmübungen zur Aktivierung absolviert – und los geht’s.
Mutperlenprojekt
Das Konzept der „Bravery Beads“ (Mut-Perlen) ist ein Belohnungssystem für die gesamte Behandlungszeit… Die Mutperlen-Kette ist ein bundesweites Projekt der Deutschen Kinderkrebsstiftung.
Super-Helden-Tag
Jedes Jahr am 15.02. – dem internationalen Kinderkrebstag – feiern wir mit den Patienten der Kinderonkologie des Universitätsklinikums Magdeburg, ihren Angehörigen und dem klinischen Personal „Super-Helden-Tag“.
YouCanApp
Die YouCan! App ist eine therapiebegleitende App für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Krebserkrankung.
Therapieabschluss
Das Ende der Intensivtherapie ist ein langersehnter und wichtiger Abschnitt für die Patienten und ihre Angehörigen.
Sporttherapie
Für die Angehörigen die aktuell ihr Kind während der Intensivtherapie begleiten, bieten wir wöchentlich wechselnde Mit-Mach-Angebote in unserem Elternhaus an.
Dies sind nur einige Beispiele, wie wir die Patienten und ihre Angehörigen für einen Moment von ihrem therapiegeprägten Klinikalltag ablenken. Es sind die vielen, mitunter unbemerkten Kleinigkeiten, die den Familien helfen, die wohl schwierigste Zeit ihres Lebens zu bewältigen. Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, diese auch zukünftig in vollem Umfang anbieten zu können. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Seit über 30 Jahren ist unser Elternhilfeverein eng mit der Kinderonkologie des Universitätsklinikums Magdeburg verbunden, in dem wir Familien mit einem krebskranken Kind während ihres klinischen Aufenthaltes und in der Nachsorge begleiten und betreuen.
Nicht nur in der Zusammenarbeit mit unserem Dachverband „Deutsche Leukämie-Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder“ (DLFH) in Bonn und dessen Stiftung „Deutsche Kinderkrebsstiftung“, sondern auch direkt vor Ort, leisten wir unseren Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung.
Hoffnung braucht Hilfe
Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, Projekte zu fördern, in der Hoffnung, die Patientenversorgung zu verbessern, die Heilungschancen der Kinder zu erhöhen, eine sichere Behandlung zu gewährleisten, neue Therapieansätze zu finden und Spätfolgen zu verringern.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Wir haben die „Hoffnung auf Heilung“.
Dank großzügiger Spenden konnten wir bereits bedeutende Projekte realisieren:
-
Jährlich:
Spenden von je 5.000 € an den Forschungs- und Sozialfond der DLFH in Bonn mit dessen Stiftung „Deutsche Kinderkrebsstiftung“.
-
2017:
Anschaffung eines Ultraschallgeräts für die Kinderklinik.
-
2019:
Kauf eines Lasertherapiegeräts.
-
Seit 2022:
Unterstützung der Aktion Knochenmarkspende Sachsen-Anhalt e.V. mit 5.000 € jährlich.
-
2023:
Bereitstellung der Stiftung Elternhaus von zwei Schulavatare und Tablets für 14.000 €, um krebskranken Kindern den Schulbesuch zu erleichtern.
-
Förderung der Krebsforschung und Unterstützung des MET-Registers 2023 mit 10.000 € (Universitätskinderklinik – MET Register (ovgu.de).
-
Förderung der App „YouCan!“ mit 1.000 € zur Unterstützung junger Patienten.